Quantcast
Viewing latest article 1
Browse Latest Browse All 2

Abnehmen im Schlaf – Funktioniert die Methode?

Es hört sich verrückt an, funktioniert aber: Abnehmen im Schlaf! Wer sich tagsüber regelmäßig bewegt und gleichzeitig seine Ernährung umstellt, nimmt während der nächtlichen Schlafphase ab. Denken Sie jetzt bitte nicht, da wollen einige „Durchgeknallte“ dem Rest der Welt erzählen, die Erde sei eine Scheibe. Es funktioniert wirklich und es handelt sich nicht um Hypnose, Zauber oder irgendein Radikalmedikament. Das Geheimnis liegt in der Ernährung Das Geheimnis von Abnehmen im Schlaf besteht darin, sich bei der Ernährung morgens mit Kohlenhydraten und abends mit Proteinen zu ernähren. Mittags kann man sich mit leichter Mischkost satt essen. Wenn man diese Ernährungsweise mit fettstoffwechselbetonten Tagesaktivitäten kombiniert, kann man sich abends zum Abnehmen ins Bett legen. Unser Organismus ist von einem tageszeitlichen Rhythmus abhängig, der durch die Ernährung dergestalt gesteuert wird, dass für die Nachtstunden die Fettverbrennung aktiviert wird. Dabei ist insbesondere das körpereigene Hormon Insulin von besonderer Bedeutung. Insulin blockiert oder vermindert die Fettverbrennung, sobald es ausgeschüttet wird, da es in der Hauptsache für den Transport von Zucker in den Zellen verantwortlich ist. Daher ist für das Abnehmen im Schlaf eine spezielle Insulin-Trennkost- Ernährung entwickelt worden. Daraus resultierend werden die Mahlzeiten eiweißhaltig oder kohlenhydratreich zusammengestellt und über den ganzen Tag verteilt. Dies muss jedoch konsequent beachtet werden, da eine Mischung der beiden Nährstoffbestandteile den Insulinspiegel im Körper, und damit den Blutzuckerspiegel, nach oben treibt. Insulin-Trennkost berücksichtigt körperlich notwendige Aktivitäten Der Körper benötigt von morgens bis in den Nachmittag hinein relativ viel Energie, deshalb ist für diese Zeit die Aufnahme von Kohlenhydraten wichtig. Kohlenhydrate schrauben jedoch gleichzeitig den Insulinspiegel hoch und verhindern so die Fettverbrennung. Darin liegt die Begründung, weshalb abends keine dieser kohlenhydratreichen Speisen auf den Teller kommen sollen. Die abendliche Mahlzeit sollte eher aus Eiweißen wie Gemüse, Käse, Geflügel und Fisch bestehen. Eine Insulin-Trennkost ist ebenso für Übergewichtige, die abnehmen möchten wie auch für Normalgewichtige, die ihr Gewicht halten wollen, eine ausgewogene Ernährungsform. Natürlich sollte man trotzdem auf eine regelmässige sportliche Betätigung achten. Sportwissenschaftler setzen in diesem Zusammenhang auf einen Mix aus täglichen kleineren Bewegungsübungen und einem Muskelaufbautraining, um einen erhöhten Grundumsatz zu erreichen. Ballsportarten halten Wissenschaftler allgemein für eine ideale sportliche Betätigung im Zusammenhang mit einer Insulin-Trennkost-Ernährung. Dosierter Sport rundet das Ganze ab Natürlich muss berücksichtigt werden, wieviel Sport die Einzelnen Nutzer dieser Trennkostmethode treiben. Sollte jemand ohnehin schon viel Sport treiben, wird das Konzept ergänzt. Wer täglich weniger als eine Stunde sportlich aktiv ist, hält sich einfach an das Trennkost-Konzept. Wird erheblich mehr Sport getrieben sollte der Sportler gezielt, etwa zwei Stunden vor dem Training, ca. 50 Gramm Kohlenhydrate zu sich nehmen, wobei man in diesem Fall optimalerweise langsam verwertbare und ballaststoffreiche Kohlenhydrate, wie sie in Müsli und diversen Energieriegeln vorkommen, zu sich nehmen sollte. Nach dem Sport muss darauf geachtet werden, dass innerhalb von 30 – 60 Minuten die Glykogenspeicher wieder aufgefüllt werden. Das bedeutet die Zufuhr von 100 bis 200 Gramm Kohlenhydrate aus Pastagerichten oder Fruchtsaftschorlen. Wenn man sich an diese Vorschläge zur Ernährung und Bewegung hält und seine Essgewohnheiten entsprechend umstellt, wird man schnell merken, dass Abnehmen im Schlaf keine Zauberei ist. Bildquelle: © Benjamin Thorn / pixelio.de

Viewing latest article 1
Browse Latest Browse All 2